Kunst & Kultur am Gleis
Veranstaltungen
26.04.2025
20:00 Uhr
Autorenlesung mit Titus Müller EINSTEIGEN - Warum das Bahnfahren immer noch die schönste Art zu reisen ist
Titus Müller, renommierter Bestsellerautor, präferiert nach wie vor das Reisen per Bahn als die bevorzugte Reisemethode. In seinem neuesten Buch "Einsteigen" schildert der Autor persönliche Erfahrungen im Zusammenhang mit Zugreisen.
Er führt uns in einem Nachtzug nach Venedig, berichtet von Begegnungen mit Eisenbahn-Enthusiasten und untersucht die Auswirkungen des Bahnfahrens auf unser Lebensgefühl, unsere sozialen Interaktionen und sogar auf die Zeitmessung. Er ermutigt uns mit feinem Humor, entwaffnender Menschenkenntnis und erzählerischer Raffinesse dazu, uns auf die unvorhersehbaren Begegnungen und Erfahrungen während des Bahnfahrens einzulassen, da wir im Zug selten allein sind. Die Möglichkeit besteht, dass jede Zugfahrt zu einem angenehmen Erlebnis wird und gleichzeitig unser starkes Bedürfnis nach sozialer Nähe und Fernweh befriedigt. Aktuelles von Titus Müller
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt frei! Spenden sind willkommen!
Das begrenzte Platzangebot im Sudweyher Bahnhof erfordert eine Anmeldung unter:
Telefon: 04203 8041955 oder per E-Mail: info@sudweyher-bahnhof.de


11.05.2025
11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
4. Familienfest zum Muttertag rund um den Sudweyher Bahnhof und im Kulturcafé
Muttertagsfest mit Musik und kulinarischem Angebot für alle!
Am 11.05.2025 von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr findet zum vierten Mal ein Fest zum Muttertag auf dem Gelände des Sudweyher Bahnhofs und im Kulturcafé statt.
Warum nur den Vatertag als neuen Familientag feiern. Wir möchten die neue Tradition für den Muttertag weiterführen. Daher veranstaltet der Verein Sudweyher Bahnhof e. V. sein viertes Fest zum Muttertag. Eine Gelegenheit, den besonderen Tag mit allen, umrahmt von musikalischen sowie kulinarischen Angeboten, zu feiern.
Am Vormittag startet die Band Sundown Skifflers, die erfolgreichste Skiffle-Rock-Band des Nordens!
Die 1991 in Bremerhaven gegründete Band, hat es in kürzester Zeit geschafft, gern gesehende Gäste auf Stadt- und Musikfesten zu werden. Auch bei Jazzfrühschoppen oder bei Konzerten in Kulturvereinen sind sie ein Stimmungsgarant. NDR 1 Niedersachsen übertrug 2013 ein einstündiges Portrait der Band in der Sendung Musikland mit Rudolf Krieger. Sie präsentieren neben traditionellen Skiffle-Stücken bekannte Oldies der 60er und 70er Jahre auch in plattdeutscher Sprache, musikalisch neu definiert, druckvoll mit Waschbrett, Piano, Gitarre, E-Bass und mehrstimmigen Gesang. Eine lockere Moderation sorgt für gute Stimmung auf und vor der Bühne.
Nach einem sehr erfolgreichem 2023 und 2024 freuen sich die Musiker auf viele fröhliche Konzerte in 2025. Weitere Informationen unter Sundown Skifflers
Der Nachmittag gehört der Band Doctor Cleanhead. Sie spielen Roots, Gospel, Blues, Creole, Folk und Boogie vom Mississippi, wie sie ursprünglich gedacht waren: Simpel in Melodie und Text, dafür umso zwingender im Groove, und immer wieder auch mit dem Mut zu ehrlichen und mitreißenden Gefühlen, von der verträumten Ballade zum stampfenden Boogie, vom andächtigen Gospel zum rumpelnden Mardi Gras.
Das Quartett aus Bremen greift dabei auf authentische Instrumente wie Resonator, Blues-Harp, Mandoline, Waschbrett, Banjo und Cajon zurück, daneben gibt es mehrstimmigen Gesang und launig-ironische Ansagen mit Fortbildungscharakter in Sachen Musikgeschichte. Das Programm reicht von Robert Johnson über Muddy Waters und Leadbelly bis zu Janis Lyn Joplin, wobei die Stücke auf das Wesentliche reduziert und auf den Punkt gebracht werden. Weitere Informationen unter Doctor Cleanhead
Diese beiden musikalischen Highlights werden durch ein kulinarisches Angebot ergänzt. Von Bratwurst bis zur Torte wird für jeden etwas dabei sein. Eine besondere Gelegenheit, Mutti oder Mama zu einem besonderen Event einzuladen. Ein Fest für alle, die gerne in Gesellschaft etwas einzigartiges in Weyhe erleben möchten.
Der Eintritt ist frei!




13.04.2025 bis 15.06.2025
Ausstellung Aquarelle aus Natur und Technik
Eine Hommage an Dr. Wilfried Lehnert
Diese Ausstellung ist eine Herzensangelegenheit von Karin Busch, sie ist Mitglied im Verein Sudweyher Bahnhof seit der Sanierung des Gebäudes. In vielen Kursen der VHS Diepholz hat sie Dr. Wilfried Lehnert als Dozent kennengelernt und das Malen erlernt. Nach seinem Tod 2022 erhielt sie einen Großteil seiner Bilder aus dem Nachlass. Die Auswahl für die Ausstellung im Sudweyher Bahnhof wurde von ihr aus den gesammelten Werken zusammengestellt.
Dr. Wilfried Lehnert aus Stuhr hegte bereits in seiner Jugend eine Vorliebe für die Malerei und entdeckte im Jahr 1995 autodidaktisch den Weg zurück in die Freizeitmalerei. Lehnert begann seine künstlerische Laufbahn mit Skizzen in Bleistift und Tusche, bevor er sich der Aquarellmalerei zuwandte. Zusätzlich vertiefte er sein Können durch die Teilnahme an Malkursen und Malreisen unter der Anleitung von Ekkehardt Hofmann. Der Künstler widmet sich in seinen Werken Landschaften, Blumen, Gebäuden und technischen Objekten.
Aufgrund seines beruflichen Hintergrunds als Flugzeugbauingenieur manifestierte sich sein künstlerisches Interesse insbesondere in der Darstellung von Flugzeugen, Schiffen und Industrielandschaften. Der Kontrast zwischen der präzisen Ingenieurarbeit, die eine akkurate Detailarbeit erfordert, und der künstlerischen Tätigkeit, die dem Künstler die vollständige Freiheit bietet, den Bildinhalt zu gestalten, übte eine besondere Anziehungskraft auf ihn aus. Lehnert gab an, von dieser Freiheit Gebrauch zu machen, indem er in seinen Bildern bewusst Elemente weglässt oder ergänzt. Bei seiner künstlerischen Tätigkeit tendiere er dazu, sich graduell von der Realität zu distanzieren und eine reduzierte Darstellungsweise zu wählen, obwohl er sich mit gegenständlichen und naturgetreuen Motiven beschäftige. Dies führt dazu, dass dem Betrachter ein erweiterter Spielraum für die eigene Interpretation geboten wird.
Während der Matinee besteht die Gelegenheit, sich über die Malerei und Werke auszutauschen.
Der Verkaufserlös der Bilder wird dem Verein Sudweyher Bahnhof zur Unterstützung seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten gespendet.
Die Ausstellung ist bis zum 15. Juni 2025 jeden Sonntag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Kulturcafé des Sudweyher Bahnhofs zu besichtigen.
Dr. Wilfried Lehnert 2015

05.04.2025
19:30 Uhr
Benefizkonzert der Blue Friends zugunsten des Mittagstisches "Weyhe Gemeinsam" im Sudweyher Bahnhof
Am 05. April um 19:30 Uhr wird ein Benefizkonzert zugunsten des Mittagstisches im Sudweyher Bahnhof veranstaltet, bei dem die Blue Friends, Malte Schallhöfer und Hannes Warneke, auftreten werden.
Blue Friends, das sind Malte Schallhöfer aus Riede (git., voc.,) und Hannes Warneke aus Sudweyhe (perc., harp, voc.). Zwei die eine lange Freundschaft und die gemeinsame Leidenschaft für Blues und Traditionals der Bürgerrechtsbewegung aber auch das Songwriting von Paul Simon, Joni Mitchell, Neil Young u. a. verbindet. Feeling und Groove sind dabei wichtiger als komplexe Strukturen und ausufernde Soli. In diesem Fall verbindet auch beide der Bahnhof Sudweyhe, wohnten beide an dieser alten Bahnlinie. Mehr davon im Konzert.
Die Organisation und Durchführung des Mittagstisches im Kulturcafé erfolgt durch eine Vielzahl engagierter Ehrenamtlicher, die mit Hingabe und Herzlichkeit agieren. Es besteht die Möglichkeit, sich einmal wöchentlich donnerstags zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr in einer gemeinschaftlichen Atmosphäre zum Mittagessen zu treffen.
Das Angebot erfreut sich großer Beliebtheit und wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Die gesamten Einnahmen des Konzerts werden vollständig in das Projekt Mittagstisch investiert, das nur über Spenden finanziert wird.
Der Eintritt ist frei!
Das begrenzte Platzangebot im Sudweyher Bahnhof erfordert eine Anmeldung unter: Telefon: 04203 8041955 oder per E-Mail: info@sudweyher-bahnhof.de
Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:30 Uhr


01.03.2025 und 22.03.2025
Beginn jeweils 20:00 Uhr
Lesung mit dem BAT Ensemble "Heinz Erhardt feat. Eugen Roth & Erich Kästner"
Am 01. und 22. März um 20:00 Uhr gibt es die Möglichkeit, in die facettenreiche Welt der Wortspielerei einzutauchen, präsentiert vom Bremer Amateur Theater Ensemble unter dem Titel „Heinz Erhardt feat. Eugen Roth & Erich Kästner“ info@bat-ensemble.de
Es handelt sich hierbei um eine Ehrung für eine einzigartige Persönlichkeit.
Gemeinsam mit dem Bremer Amateur Theater erneut die Werke des bedeutenden Heinz Erhardt zu rekapitulieren, die zeitlos, aufmüpfig, leicht und dennoch tiefgründig sind. Eine erfrischende Darbietung von geistreichem Sprachgebrauch, subtiler Satire und schelmischem Humor kann erwartet werden. Ein Specht befindet sich auf einem Baum. Die beträchtliche Höhe des Baumes führt dazu, dass dem Specht Übelkeit empfunden wird.
Umgeben von den Werken zweier weiterer bedeutender Dichter, die auf unvergleichliche Weise den Geist ihrer Zeit in ihren Schriften beschrieben und festgehalten haben, Eugen Roth und Erich Kästner. Es sei anzumerken, dass der folgende Inhalt möglicherweise humoristische Elemente aufweist.
Kästner: Seien Sie gewarnt, es könnte humorvoll werden. Denn es gilt: „Wer sich selbst auf den Arm nimmt, erspart anderen die Arbeit.“ (H. Erhardt)
Diese Lesung wird von Catarina Mahnke auf der Gitarre musikalisch untermalt.
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Das begrenzte Platzangebot im Sudweyher Bahnhof erfordert eine Anmeldung unter:
Telefon: 04203 8041955 oder per E-Mail: info@sudweyher-bahnhof.de



09.02.2025 bis 06.04.2025
„Maritimes und Mee(h)r“ - Ausstellung von Elke Drazenovic
Im Bereich der Ölmalerei beschäftige sie sich vorrangig mit floralen Motiven und Landschaften, die im Stil des Fotorealismus gestaltet sind. Diese Stilrichtung ermöglicht, eine hohe Detailgenauigkeit zu erzielen.
Es wurden Kunstwerke von renommierten Künstlern wie Hendrik de Fromantion mit seinem Werk "Blumenstillleben" und Willem Claeszoon mit seinem Werk "Stillleben mit Römern" reproduziert. Später erweiterte Elke Drazenovic ihr Themenspektrum und experimentierte mit neuen Motiven. Ihre Werke resultierten stets aus einer thematischen Auseinandersetzung, dabei entstanden oft Bildserien, wie beispielsweise Darstellungen von Meereslandschaften und Schiffen.
Seit dem Beginn der 2000er-Jahre hat sie die Technik der Acrylmalerei in ihre künstlerische Tätigkeit aufgenommen, um eine zügige Umsetzung ihrer Konzepte, Stimmungen und Emotionen zu gewährleisten. Die Erkundung und Erprobung neuer Techniken bereitet ihr Freude.
Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte erfolgte die Präsentation der Kunstwerke von Elke Drazenovic in diversen Einzel- sowie Gruppenausstellungen, wo sie einer breiten Öffentlichkeit zur Betrachtung und Bewunderung vorgestellt wurden.
Die Ausstellung ist bis 06.04.2025 jeden Sonntag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Kulturcafé zu sehen.


Kontakt Verein
Kunst und Kultur am Gleis
Am Schütting 10
28844 Weyhe
Kontakt Bahnhof
Raiffeisenstraße 11
28844 Weyhe
Kulturcafé
Raiffeisenstraße 11
28844 Weyhe
Öffnungszeiten:
Jeden Sonntag von 13:00 - 18:00 Uhr